Compliance QM Prozess für inhärente EMV
Digitalisiertes Verfahren
Erfüllung EMV Richtlinie
Sicherstellung Qualitätsanspruch Verfügbarkeit von
für inhärente EMV in
Über die Forderung der EMV Richtlinie hinaus ist eine optimale EMV innerhalb des Betriebsmittel ein Faktor für die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit des Betriebsmittel im Life Cycle.
Ein Verfahren in einem QM Prozess EMV zur Inklusion der EMV von Design bis Lifestream in ein Produkt sollte sich an der Vorgehensweise des Referenz Architektur Modells Industrie 4.0 ausrichten und eine Risikokalkulation der Störsicherheit wie auch in der EMV Richtlinie gefordert einschließen.
Overall Equipment Effectiveness (O.E.E.) für minimalen Stillstand in der Industrie steigern und Kosten senken.
Digitalisiertes Assistenz System ESMA /Logamp
EMV zur Sicherstellung Elektromagnetischen Verträglichkeit von Automatisierungstechnik, Maschinen und Anlagen
Erfüllung EMV Richtlinie - Sicherstellung Qualitätsanspruch Verfügbarkeit für
Die moderne digitalisierte Welt wird immer vernetzter, dadurch komplexer.
QM Prozess, Verfahren zur Sicherstellung EMV im Entwicklungsprozess
Ein QM Prozess EMV hat beide Gesichtspunkte optimale EMV im Zeitpunkt des Inverkehrbringens, während des Produktionszeitraum und des life stream eines Produktes zu betrachten.
Die Richtlinie ISO9000 fordert ein Qualitätssicherungssystem für alle Entwicklungen QM Prozesse.
Die Industrie 4.0 stellt sich auf die Herausforderungen bereits im Verfahren zur Software Erstellung durch ein Architekturmodell RAMI 4.0 ein.
Unsere Kern-Industrie Automobiltechnik hat für Konstruktion die Software VDA 2.0 entwickelt.
Die Wehrtechnik verlangt für Entwicklungen seit jeher ein normatives Verfahren durch VG Normen.
Analog dazu gibt es zur Entwicklung EMV gerechter Betriebsmittel noch kein digitalisiertes Verfahren.
Die EMV Richtlinie fordert den Nachweis eines Verfahrens mit Risikobewertung, definiert dieses jedoch nicht im Detail.
Für die Sicherstellung der Verfügbarkeit perse in der modernen vernetzten Technik gibt es keinen Ansatz schon gar nicht softwaregestützt.
ESMA
Software für Risikomanagement
In ESMA wird eine standardisierte Vorgehensweise vorgegeben und durch numerische Berechnung der Wirkung von angewandten EM Maßnahmen auf die Produktstruktur der Störsicherheitslevel akzeptabel nachgewiesen
No overengeneering
Maßnahmen soviel wie nötig - nicht soviel wie möglich
LogAmp
Messverfahren für Störströmen und EM Felder innerhalb von Produkten
Weiter Dynamikbereich Dezibeläquivalent durch logarithmische Komprimierung bei stark variablen Amplituden. Ausgabe des Messwertes in komprimierter Form als „Markerwert“ ein Äquivalent des Energiegehaltes MPe des gemessenen Frequenzbereiches
Unsere Lösung:
Numerische Bewertung des Risikos von Verfügbarkeits-Minderung durch EM Störereignisse innerhalb des Betriebsmittel in
Software zur Kostenreduzierung vom Design über Nutzungs-Phase bis Ende des Produktionszeitraums
ESMA-Software Version 1
Erstellung und Pflege einer EMV Bauvorschrift mit Vorgabe organisatorischer und konstruktiver EMV Maßnahmen zur Auswahl für ein Produkt notwendiger und passender Maßnahmen.
Über 400 Maßnahmen in Stammdatei
Erzeugung von Dokumenten:
ESMA-Software Version 2
Simulationsrechnung EMV in Struktur von Systemen
Erstellung eines Verifikationsplans für zu erwartende Störphänomene auf den Schnittstellen des Betriebsmittels.
Simulationsrechnung der Beherrschung von Störphänomenen an Schnittstellen auf Störquellen durch EMV Maßnahmen.
Berechnung der Wirkungen von durch Messreihen numerisch definierten Maßnahmen in Stammdatei.
Erzeugung von Dokumenten:
ESMA-Software Version 3
Komplettes Assistenzsystem QM Prozess EMV
nach EMV Richtlinie und für inhärente INTRA EMV als Qualitätsziel
Digitalisiertes Verfahren zur Projektbearbeitung von Design über Typprüfung bis
after sales Vorgaben bis Obsoleszenz
Erzeugung von Dokumenten:
ESMA-Software Version 4
Risikoanalyse mit FMEA Kalkulation
Risikoprioritätskalkulation zur Bewertung der Ergebnisse eines firmeneigenen Verfahrens für den Konformitätsnachweis eines Betriebsmittels, ohne Erstellung technischer Unterlagen
Erzeugung von Dokumenten:
System EMV Asset EMC Performance Management
ortsfeste Anlagen / konfigurierte Maschinen
Sicherstellung EMV in komplexen Anlagen mit differenzierten Verantwortungsebenen in Beschaffung bis Nutzung
Implementierung EMV von Ausschreibung bis Obsoleszenz
! Achtung: CE Kennzeichen ist zwar kein Qualitätslabel aber durch CE Kennzeichnung erhält ein Betriebsmittel eine zugesagte Eigenschaft, Einhaltung grundlegender Anforderungen in Richtlinie. Eine Beeinträchtigung anderer Betriebsmittel durch Überschreitung von Grenzwerten kann auch zivilrechtliche Folgen haben.
Die Einstandspflicht von Herstellern ergibt sich aus den Grundsätzen der Produkthaftung nach den §§ 1 I, 1; 3 I lit.a ProdHaftG.
a) Nach diesen Bestimmungen muss der Hersteller eines Erzeugnisses nicht nur für Schäden einstehen, die auf einer fehlerhaften Konstruktion oder Fabrikation beruhen.
Er ist vielmehr auch zum Ersatz solcher Schäden verpflichtet, die dadurch eingetreten sind, dass er die Verwender des Produkts pflichtwidrig nicht auf Gefahren hingewiesen hat, die sich trotz einwandfreier Herstellung aus der Verwendung der Sache ergeben (sog. Instruktionsfehler, vgl. dazu Palandt, 68. Aufl., Rd. 5 u. 10 zu § 3 ProdHaftG). Eine solche Warnpflicht besteht nicht nur in Bezug auf den bestimmungsgemäßen Gebrauch des Produkts, sondern erstreckt sich innerhalb des allgemeinen Verwendungszwecks auch auf einen naheliegenden Fehlgebrauch.
Problem:
Kosten im Lifestream im Verhältnis zu Investitionskosten stellt sich wie folgt dar:
Entwicklung Prozentsat —> einstellig
Fertigungskosten im gesamten Produktionszeitraum Prozentsatz —> einstellig
Wartungskosten bei Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren Prozentsatz —> zweistellig
Folgekosten durch Anlagenstillstand während Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren im Inselbetrieb des Betriebsmittel Prozentsatz —> zweistellig
Folgekosten durch Anlagenstillstand während Nutzungsdauer von ca. 10 Jahren in verketteten Fertigungsstraßen des Betriebsmittel Prozentsatz bis zu !!!! 100 %
Die Zielvorgaben für die Verfügbarkeit eines Betriebsmittels ist deshalb von Investitionskosten dafür und die vorgesehene Nutzungsart abhängig.
Durch eine Optimierung der EMV werden Kosten minimiert, time to market verringert, Kundenzufriedenheit optimiert und Regressansprüche vermieden Gesamtanlageneffektivität steigern und Kosten senken.
Die Instandhaltung ist ein strategischer Erfolgsfaktor, der durch die Automatisierung und Vernetzung immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Störungen und Anlagenausfälle in der Produktion wirken sich sofort auf das Betriebsergebnis eines Unternehmens aus. Je nach Anlagenintensität und Branche hängen große Anteile der gesamten Produktionskosten von der Effizienz des Instandhaltungs- und Asset Managements ab.
Ein transparentes Instandhaltungsmanagement steigert die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Prozessstabilität Ihrer Maschinen und Anlagen und senkt die Instandhaltungskosten. Overall Equipment Effectiveness (O.E.E.) für minimalen Stillstand in der Industrie.
Sind Maschinen ursprünglich für den 16-stündigen Einsatz konzipiert, so erkennen die Unternehmen oft nach kurzer Zeit die Effizienz der Anlagen und erhöhen in vielen Fällen den Einsatzzeitraum. Betriebswirtschaftlich ist dies ein großer Vorteil.
Das ursprünglich geplante Wartungsintervall und dessen Umfang werden jedoch oft in erheblichem Maße vernachlässigt. Hinzu kommt, dass im Falle von Störungen und dem darauf folgenden Austausch von Bauelementen Kenntnisse über die verpflichtende Prüfung fehlen oder aus zeitlichen Gründen nicht zur Anwendung kommen.
Im Asset Performance Management ist deshalb je nach Einsatzzweck eine Zielsetzung:
Lösung:
Digitalisiertes Compliance-Verfahren EMV
Aufgabensteuerung softwaregestützt durch SW ESMA Version 3
Wenn Sie Fragen zu unseren EMV Dienstleistungen haben, Informationsmaterial oder Angebote für Ihr nächstes Projekt benötigen, füllen Sie einfach unten stehendes Formular aus. Selbstverständlich können Sie uns auch eine E-Mail senden oder uns unter unten genannter Telefonnummer anrufen. Sie erhalten in jedem Fall kurzfristig eine Antwort von uns.
J.Schmitz GmbH - Chiemseestraße 21 - 83022 Rosenheim
Email: info@jschmitz.de
Tel: +49 8031 900 659-0